07.02.2017
Am 7. Februar 2017 veranstaltet das Fraunhofer ISI in Frankfurt im Rahmen des Projektes TransNIK einen Workshop zur Evaluierung der vorläufigen Ergebnisse zu Treibern und Hemmnissen für netzgebundene Wärmeversorgungen.
Am 7. Februar 2017 veranstaltet das Fraunhofer ISI in Frankfurt im Rahmen des Projektes TransNIK einen Workshop zur Evaluierung der vorläufigen Ergebnisse zu Treibern und Hemmnissen für netzgebundene Wärmeversorgungen.
Die dabei vorgestellten Ergebnisse basieren auf 35 Interviews, die mit verantwortlichen Personen in sechs Wärme-Projekten und mit übergreifenden Akteuren (Intermediäre, Komponentenhersteller, politische Interessenvertreter) durchgeführt wurden. Ziel des Workshops ist es, die Ergebnisse der Interviews und Fallanalysen mit den Teilnehmern kritisch zu diskutieren.
Darüber hinaus sollen mögliche Entwicklungspfade im Wärmesektor erarbeitet und der Austausch untereinander ermöglicht werden. Einführend wird Ulf Sieberg (Wärmereferent beim Bundesverband Erneuerbare Energien) über den Stand der „Wärmewende“ berichten.
Wenn Sie Interessen an einer Teilnahme haben, melden Sie sich gerne hierfür bei an.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Verpflegung wird übernommen.